Zum Inhalt springen

Über Mich Texte Vorlagen: So baust du Storytelling in deinen Lebenslauf ein

  • 10 Minuten Lesezeit

Eine gute “Über Mich”-Seite ist wie eine Einladung zum Gespräch: Sie schafft in wenigen Sätzen Nähe und Vertrauen. Hier verrate ich dir, wie du deiner Über mich-Seite eine gute Struktur gibst – und welche eine Sache dabei besonders wichtig ist.

Eine gute Über mich-Seite zieht rein. Baut Verbindung auf. “Macht” was mit dem Gegenüber. Aber dafür solltest du ein paar Dinge beachten! 

Zunächst mal: Schriftstellerisches Talent braucht es dafür nicht.

Tatsächlich kannst du nach einem simplen Baukasten-System vorgehen! Einen Überblick über diesen “Baukasten” gebe ich dir in diesem Text. Die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit konkreten Vorlagen findest du dann in meinem Minikurs “Über Mich-Seiten, die überzeugen.”  

1. Über Mich Texte Vorlagen: der Einstieg

Um deine Über Mich-Seite interessant aufzubauen, hast du zwei Möglichkeiten: 

  • Du startest mit einer Kurzvorstellung und arbeitest danach mit Storytelling ODER
  • Du lässt die Kurzvorstellung weg und startest sofort mit einer Geschichte. Welcher Ansatz dabei am besten funktioniert, erkläre ich dir unter Punkt #2.
  • In beiden Fällen steht am Ende ein Call-to-action.

Etwa: Du bietest etwa ein Freebie an oder lockst mit einem kostenlosen Kennenlern-Gespräch.

Hier findest du eine kostenlose Anleitung, wie du einen guten Call-to-Action formulierst.

Optional: Wer bist du und wie kannst du helfen?

Du willst mit einer Kurzvorstellung einsteigen? Einem “Das bin ich in wenigen Sätzen?” Dafür empfehle ich dir eine ganz simple Formel, die verhindert, dass du ins Schwafeln kommst.

Sie funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie ein “Elevator Pitch”: Du erklärst einem Kunden, wer du bist und was du machst – und zwar so kurz und bündig, als hättest du dafür nur eine Aufzugfahrt vom ersten in den fünften Stock Zeit.

1️⃣ Ich bin…(hier fügst du deinen Namen ein)

2️⃣ Ich helfe….(hier sagst du, wer deine Zielgruppe ist)

3️⃣…in dem ich….(hier erklärst du deine Lösung für ihr Problem).

Hier habe ich für ein paar „echte Beispiele“ gesammelt.

Recht nüchtern hat es die Marketing-Expertin Sandra umgesetzt:

“Ich bin Sandra und helfe Experten dabei, mit Online-Programmen und Kursen den nächsten großen Sprung zu machen.”

Ausführlicher beschreibt es die meine Kundin Susanne:

“Hi, ich bin Susanne!
Ich bin ausgebildete Krankenschwester, in Gesundheits-und Pflegewissenschaft promoviert und war 30 Jahre in verschiedenen Bereichen der Pflege.

Jetzt begleite ich Menschen, die ihre Eltern aus der Ferne unterstützen – denn ich weiß, dass das organisatorisch herausfordernd und manchmal auch emotional aufreibend sein kann. Oft fühlt man sich dabei einfach nur verloren.

Mein Faible ist es, individuelle Lösungen zu finden – für dich und deine Eltern – sodass deine Eltern gut versorgt sind und du dich bei allen dem nicht völlig aufreibst.”

Bei mir selbst (und meinem Team) klingt das so

“Gestatten: Ich bin Marike Frick. (…) Ich war jahrelang Journalistin, jetzt führe ich meine eigene Beratungsfirma. (…)  Zusammen mit meinem Team helfe ich Unternehmern und Selbstständigen, ihre Botschaft auf den Punkt zu bringen – damit sie gehört, gefunden, weiter empfohlen werden.”

Wichtig: Es gibt hier kein besser oder schlechter. Die Kurzvorstellung sollte zu dir und deiner Marke passen.

Übrigens: diesen “Elevator-Pitch” kannst du nicht nur auf deiner “Über Mich”-Seite verwenden, sondern auch in Verkaufsgesprächen, beim Smalltalk auf einer Party – und natürlich im Aufzug. Denn die drei Sätze fokussieren dich auf deinen Markenkern und du bekommst in kürzester Zeit Aufmerksamkeit.

Was du bei so einer Kurzvorstellung zusätzlich beachten solltest, erkläre ich in diesem Artikel: 7 Fehler, die du niemals machen solltest, wenn du dein Business vorstellst.

2. Über Mich Texte Vorlagen: deine Story

Nach der Kurzvorstellung (oder auch ganz ohne Vorrede, siehe oben!) kommt der wichtigste Teil: deine Story. 

Spoiler: Nein, es ist nicht deine Lebensgeschichte, inklusive schwieriger Kindheit und dem Zehn-Finger-Schreibmaschinenkurs von 1987.

Sondern die Story, die dafür sorgt, dass sich eine Chemie zwischen deinem Gegenüber und dir aufbaut, wenn derjenige deinen Text liest.

Du entscheidest dich also für einen Fokus auf deiner Über mich-Seite. Das ist extrem wichtig – und hält dich davon ab, Details aufzuschreiben, die nicht wirklich relevant sind. 

Bewährt haben sich drei Ansätze, um einen solchen Fokus zu finden. Und ich bin überzeugt: da ist auch einer für dich dabei!

Ansatz 1 für deine Story:  “Ich bin was ganz Besonderes.”

Wenn du dich für diesen Fokus entscheidest, erzähl eine Geschichte, die zeigt: Ich bin anders!  

Etwa:

  • Du kochst in deinem italienischen Lokal nach den Rezepten deiner Urgroßmutter aus Apulien – erzähl, wie du schon als Kind die Ferien bei Uroma liebtest, weil es da immer so toll aus der Küche roch
  • Du bist die einzige Trainerin in Deutschland/ deinem Bundesland/ deiner Stadt, die nach einer bestimmten Methode arbeitet – erzähl, warum dich diese Methode so begeistert
  • Du bietest als Schreiner maßgeschneiderte Kita-Möbel an und lässt die Kinder dabei mitentscheiden – erzähl, wie du auf die Idee kamst, oder vom letzten Mal, als du eine Kita ausgestattet hast: Wie lief das ab? Warum liebst du das so?

Meine Kundin Hannah, die als Ordnungsberaterin anderen Menschen aus ihrem Chaos hilft, schreibt zum Beispiel auf ihrer Über mich-Seite, warum sie sich so gut mit diesem Problem auskennt.

Sie fängt also mit ihrer eigenen Geschichte an (und zwar mit einem Problem statt mit “Ich bin großartig”). Das “zieht rein” und weckt Interesse.

“Mir ging es früher so wie dir: Ich hatte extrem volle Schubladen, überfüllte Schränke, zu viel Kram. Ausmisten und tägliches Aufräumen war für mich ein einziger Kampf.”

Dann beschreibt sie ihren “Game Changer”, ihren Wendepunkt, und erklärt, wie sie dadurch ihre einzigartige Trainingsmethode entwickelt hat – klassisches Storytelling also.

Und was bleibt bei dem Leser hängen? Dass die Ordnungsberaterin Hannah bei der weltberühmten Aufräum-Queen Marie Kondo gelernt hat und nach deren Methode coacht! So was will man doch gleich buchen, oder?

Du möchtest mehr Tipps, wie du deine Einzigartigkeit heraus stellst – und dabei die richtigen Worte findest? Kannst du haben: In meinem Mini-Kurs “Über Mich-Seiten, die überzeugen” bekommst du konkrete Vorlagen mit vielen Textbausteinen.

Ansatz 2 für deine Story: “Ich brenne für das, was ich tue.”

Logisch brennst du, für das, was du tust – sonst hättest du wohl kaum dieses Business gegründet. Aber deine möglichen Kundinnen und Kunden sollen deine Leidenschaft so richtig spüren!

Wenn du dich für diesen Fokus entscheidest, solltest du also auf deiner Über mich-Seite erzählen: Warum tust du das, was du tust? Was treibt dich an? Sind es eigene Lebenserfahrungen, gab es einen Aha-Moment, der dich auf deine Idee gebracht hat? 

Etwa: 

  • Ein Fast-food-Restaurant auf einer Reise hat dir die Augen geöffnet, wie ein günstiger und gesunder Snack aussieht – und das willst du der ganzen Welt schmackhaft machen
  • Du kannst die sterile Passbild-Optik auf Firmen-Teamseiten einfach nicht mehr sehen und weißt, wie du als Fotografin mit einem Look Gefühle transportierst
  • Du hast nie verstanden, warum Kleinstädte in Deutschland so wenig mit ihren Reizen hausieren gehen – deshalb hast du eine touristische App für Südhessen entwickelt

Schau dir dazu gern mal die Seite meiner Kundin Ulrike an: Mit ihrem Gelassenheitscoaching hilft sie Menschen, ihrem Leben Tiefe und Glück zu geben. Warum, das begründet sie so: 

“Weil ich viel zu viele Menschen kennengelernt habe, die vor allem damit beschäftigt sind, zu funktionieren und alles am Laufen halten. Die sich nach einem glücklicheren Leben sehnen, aber nicht genau wissen, wie sie das hinkriegen. Die erst aktiv werden, wenn der Leidensdruck extrem hoch ist oder die Kinder so tief im Brunnen liegen, dass es ewig dauert, sie wieder rauszuholen.”

Wie du eine “Das war der Moment, in dem ich beschloss…”-Geschichte aufschreibst, beschreibe ich detaillierter in diesem Artikel: So erzählst du deine Gründungsgeschichte.

Ansatz 3 für deine Story: “Ich war da, wo du jetzt bist.”

Das ist eine der effektivsten Methoden, um Vertrauen zu schaffen: Du begibst dich emotional auf Augenhöhe mit deiner Zielgruppe. 

Solltest du dich für diesen Fokus entscheiden, vermittelst du: Dein Problem ist für mich nicht theoretisch – ich fühl’s auch! 

Etwa, weil du:

  • eine Behinderung hast und deshalb ein Sportkonzept entwickelt hast, das Menschen mit Einschränkungen richtig Spaß bringt
  • nach vielen gescheiterten Versuchen endlich 15 Kilogramm abgenommen hast und deine Methode jetzt anderen näher bringen möchtest
  • in einer engen Stadtwohnung immer zu wenig Stauraum hattest und deshalb ein modulares Regalsystem für die kleinste Hütte entwickelt hast

Oder wie Marita, die sich selbst plötzlich in der Rolle als Stiefmutter wiederfand – und ihre Erfahrungen für Patchwork auf Augenhöhe mit anderen in derselben Lage teilt. 

Du willst es konkreter, mit noch mehr Anleitungen, Textbausteinen, Ideen? Dann hol dir einfach meinen Minikurs, mit zahlreichen Textvorlagen für deine “Über Mich”-Seite.

3. Über Mich Texte Vorlagen: Die 3 größten Fehler

An dieser Stelle noch mal, weil es so wichtig ist: Storytelling heißt nicht faseln.

Diese 3 Fehler ruinieren deine “Über Mich”-Texte schneller, als du klicken kannst: 

Fehler #1: Langeweile. 

“Ich lebe mit meiner Familie im Münsterland, in meiner Freizeit mache ich gern Sport”. 

Klar, wir sind alle keine Wunderheiler oder Showponys! Aber es gibt nur zwei Gründe, aus denen solche Infos auf deiner “Über Mich”-Seite etwas verloren haben: 

  • Es gibt einen direkten Bezug zu dir und dem, was du tust. Etwa, wenn du Ur-Münsterländerin bist und eine Galerie mit Werken lokaler Künstler betreibst.
  • Die Beschreibung sagt etwas über deinen Charakter aus. Etwa: Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen. Du trainierst für den New York City Marathon? Top! 

Aber dann schreib das auch genau so hin. Und nicht einfach nur: “Ich mache gern Sport.”

Fehler #2: Zu viele Details, die deinen Fokus verwässern. 

Deine Kunden müssen nicht wissen, dass du…

  • 2012 eine Kochlehre angefangen und wieder abgebrochen hast, wenn du mittlerweile Grafikdesignerin bist.
  • 2011 den dritten Platz in einem Nachwuchs-Journalistenwettbewerb gewonnen hast, wenn du heute erfolgreiche SAP-Managerin bist.
  • 3 Hunde hast, gern Bücher liest und Abend-Spaziergänge liebst, wenn du als Stylistin arbeitest

Warum ich das eher weglassen würde? Weil es einfach aneinandergereihte Fakten sind, die keine Bedeutung haben für das, was mich auf deine Webseite gebracht hat. 

Frag dich bei all deinen Berufsstationen, Auszeichnungen, Fortbildungen: Zahlen sie wirklich auf das ein, was du jetzt bist und was du verkaufen willst? Wenn nicht, dann gehören sie nicht auf deine Über mich-Seite.

Hier beschreibe ich genauer, welche Sätze die Besucher deiner “Über mich”-Seite gähnen lassen – und welche spannenden Alternativen du hast. 

Fehler #3: Unklare Struktur. 

Wir haben ja weiter oben schon vom Aufbau deiner “Über Mich”-Seite gesprochen: Kurzvorstellung (eventuell), Storytelling (unbedingt), Call to Action (auch unbedingt). 

Doch ich sehe immer wieder, dass Solopreneure und Unternehmer in ihren “Über Mich”-Texten von einem Punkt zum anderen springen wie bei einem Partygespräch nach dem dritten Bier.

Die große Kunst ist es, EINEN Fokus zu haben und stringent dabei zu bleiben – sich also nur auf Erlebnisse, Momente, Details und Fakten zu beschränken, die zu diesem Fokus passen.

Dafür hättest du gerne eine ganz konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung, inklusive Vorlagen, um es besser zu machen?

 Ich helfe dir gern – schließlich ist das mein Job. Und dafür brenne ich (und mein Team ebenfalls).

Marike Frick

Marike Frick

Marike Frick ist ausgebildete Journalistin und zeigt Unternehmern und Einzelkämpfern, wie sie ihre Pressearbeit selber machen können. Ihre Texte sind u. a. in DIE ZEIT, Brigitte Woman, Financial Times Deutschland, Spiegel Online und Business Punk erschienen. Sie lebt mit ihrer Familie derzeit in Genf, glaubt an die tägliche Ration Kaffee (Barista-Style) und liebt gut gemachte TV-Serien in Kombination mit dunkler Schokolade und Rotwein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert