"Wir sind jetzt so viel authentischer – und das bringt uns Kunden!"
Wer zum ersten Mal selbst Blogbeiträge und Webseiten-Texte schreiben muss, verfällt oft in förmliche Sprache – so ging es auch Pferdetherapeutin Denise Beckmann. Als sie das änderte, hatte das krasse Effekte.
Du sagst: Eigentlich macht Schreiben dir Spaß – aber trotzdem ging es früher nicht so leicht von der Hand. Woran lag das?
Ich habe immer gedacht, wenn etwas professionell klingen soll, dann sollte es möglichst fachlich formuliert sein. Ich habe also ständig nach hochgeschraubten Ausdrücken gesucht für unsere Webseite rund um Gesundheit für Pferde und Reiter. Oder wenn ich Angebote formuliert habe. Nach dem Motto: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht.
Echt? Dabei kommst du ja eigentlich aus dem Ruhrgebiet…
Ja, genau! Und wir sind bekannt für unsere klare, geradlinige Art. Deshalb habe ich mich gefreut, als ich von euch quasi die “Erlaubnis” bekommen habe, mehr Persönlichkeit zu zeigen. Und statt zu faseln, schreibe ich jetzt knackige, kürzere Sätze. Bloß kein Beamtendeutsch mit zu vielen Substantiven.
Was hat dich denn auf den Dreh gebracht?
Darauf gibt’s eine eher sachliche Antwort. Und eine persönliche.
Fangen wir doch mal mit der sachlichen an.
Der Kurs bei euch hat die innere Handbremse gelockert, das war eine super Grundlage. Dazu kamen dann im Lauf der Zeit noch Tipps und Tricks, die das ergänzt haben.
Zum Beispiel?
Eine Inspiration kam von ChatGPT. Ich gebe einen Text ein und schreibe in den Prompt: Formulier mir das locker und in Ruhrdeutsch um. Das, was dann rauskommt, klingt total nach mir. Das hat mir Sicherheit gegeben. Natürlich bearbeite ich das nachträglich nochmal. ChatGPT ist aber auch super, wenn es darum geht, wichtige Punkte aus einem Text herauszuarbeiten. Neulich habe ich einen Jahresrückblick geschrieben und mir für die Einleitung nochmal den Gesamttext von der KI zusammenfassen lassen.
Das, was wir für unsere größte Schwäche gehalten haben – unsere Krankheiten – kann eine Stärke sein (...) weil unsere Klientinnen und Klienten sich dadurch bei uns gut aufgehoben fühlen.
Denise Beckmann
Pferdetherapeutin & Coach
Schreibt ChatGPT auch Blogartikel für euch?
Nein, da muss ich schon noch selbst ran, sonst hat das einfach nicht die Qualität, die ich mir wünsche. Das macht mir mittlerweile aber auch richtig Spaß. Unser Blogartikel zum Thema “Rheuma und Wut”, den wir mit euch zusammen entwickelt haben, läuft super. Für diesen Suchbegriff steht er im Google-Ranking auf Platz eins.
Und die persönliche Antwort auf die Frage?
Die hat damit zu tun, dass wir offener und authentischer mit Themen umgehen, die uns im Innersten betreffen. Meine Frau und Geschäftspartnerin Jutta und ich. Das macht am Ende auch etwas mit der Sprache.
Wie meinst du das?
Jutta ist an Rheuma erkrankt, ich an Diabetes. Wir wissen, was es heißt, mit chronischen Krankheiten zu leben. Und wir wissen, wie der Kontakt zu Pferden einem dabei helfen kann. Aber wir haben beide lange Zeit vermieden, über diesen persönlichen Hintergrund zu reden. Doch durch Populär! ist uns etwas klar geworden: Das, was wir für unsere größte Schwäche gehalten haben – unsere Krankheiten – kann eine Stärke sein, auch, wenn wir darüber schreiben. Weil es uns authentisch macht, weil unsere Klientinnen und Klienten sich dadurch bei uns gut aufgehoben fühlen.
Das kann ich mir gut vorstellen! Wie bringt ihr das denn unter die Leute?
Schon auf unserer Startseite kann man jetzt lesen: “Wir sind Jutta und Denise und wissen genau, wie sich Angst, Sorgen und Selbstzweifel anfühlen – und wie sie auf dein Pferd wirken.” Damit bringen wir alle Themen zusammen, für die wir stehen. Seit wir diesen Schalter bei uns umgelegt haben, bekomme ich oft gespiegelt: Wow, eure Texte sind so schön. Das haben wir insgesamt beim Überarbeiten unserer Webseite gemerkt.
"Wir sprechen natürlich nicht nur über uns, wir setzen auch stärker die Kundenbrille auf, formulieren Angebote anders, sind emotionaler – denn letztlich verkaufen wir ja Emotionen."
Denise Beckmann
Pferdetherapeutin & Coach
Was habt ihr noch verändert?
Wir sprechen natürlich nicht nur über uns, wir setzen auch stärker die Kundenbrille auf, formulieren Angebote anders, sind emotionaler – denn letztlich verkaufen wir ja Emotionen. Was früher “Rehatraining” hieß, heißt heute “Gut betreut durch den Winter”. Und im maßgeschneiderten Angebot stehen dann Sätze wie: “Was wir uns für dich und dein Pferd überlegt haben”, “Was dir wichtig ist”, “Was wir dir anbieten.” Mit einer solchen Ansprache fühlt sich unser Gegenüber mehr gesehen.
Schlägt sich das auch in euren Zahlen nieder, im wirtschaftlichen Erfolg?
Bei den Zugriffszahlen der Webseite haben wir in einigen Bereichen rund 30 Prozent Plus, etwa in den Kategorien Sitzungen, Aktive Nutzende, neue Nutzende. Aber vor allem merken wir, dass fast 100 Prozent unserer konkreten Angebote von den Kunden auch gebucht werden. Und dass wir nicht mehr über Preise diskutieren müssen. Ach ja, apropos Preis…
Stimmt – ich höre tolle Neuigkeiten von euch!
Ja, wir sind gerade für unser spezielles Coaching-Angebot mit dem RheumaPreis ausgezeichnet worden, für unser vorbildliches Engagement für die berufliche Einbindung von Menschen mit Rheuma – so steht es in der Begründung. Wir haben uns gegen 40 Mitbewerbende durchgesetzt! Auch da bekamen wir gespiegelt: Das lag unter anderem an der kraftvollen Sprache in unserer Bewerbung. Tatsächlich hätte ich vor Populär! die Bewerbungs-Unterlagen komplett anders ausgefüllt.
Was habt ihr denn anders gemacht?
Mittlerweile wissen wir einfach, wie wichtig Storytelling ist – bei einer Bewerbung genau so wie bei Texten für eine Webseite oder für einen Blogpost: Es geht um Storytelling. Schon unser Einstieg hat neugierig gemacht: “Am Anfang ist es Mut, dann kommt das Glück hinzu.” Danach haben wir auch wieder sehr persönlich und offen erzählt, was uns mit dem Thema verbindet. Schönster Nebeneffekt: Was wir für das Populär!-Programm ausgegeben haben, haben wir allein durch das Preisgeld schon wieder drin.
Wir sind gerade für mit dem RheumaPreis ausgezeichnet worden. Das lag auch an der Sprache in unserer Bewerbung. Tatsächlich hätte ich vor Populär! die Bewerbungs-Unterlagen komplett anders ausgefüllt.
Denise Beckmann
Pferdetherapeutin & Coach
Wie schön, dann hat sich die Investition ja gelohnt! Wie geht es jetzt weiter?
Durch den Preis sind einige Journalisten auf uns aufmerksam geworden. Aber aktive Pressearbeit steht auf jeden Fall auf unserer To-Do-Liste, auch regelmäßiger bloggen. Und unsere Angebote noch besser skalierbar machen, etwa durch begleitete Onlinekurse. Wir sind mächtig auf Wachstumskurs!
DENISE & JUTTA BECKMANN
Denise und ihre Frau Jutta betreiben eine Praxis auf einem Hof im Münsterland mit verschiedenen Angeboten für Mensch und Tier, von Pferde-Osteopathie und -Physiotherapie über Coaching gegen Reitängste bis zu Mindset-Angeboten für chronisch Kranke. Neu im Angebot sind begleitete Onlinekurse.
Du willst sowas auch schaffen?
In Populär! lernst du, wie authentisches Marketing geht – und wie du Storytelling gekonnt einsetzt. Lass dich hier für das Programm auf die Warteliste setzen!